Index


Project Background
Events
Reports and Essays
Zukunftszeugen




Zukunftszeugen VIII - Ole Doering
Index Interview
Transkript 1
Transkript 2
Transkript 3
Transkript 4
Transkript 5


Contact Us
Project Partners

Link to Aventis Foundation

Link to CAP




1. Die medizinethische Debatte (1): USA und Deutschland


Medizinethik wurde unter dem Namen "Bioethics" 1970 von einem Amerikaner namens Potter eingeführt. Damals verstand man darunter ethische Aspekte besonders im Umweltbereich einschließlich aller medizinischen Fragen. Die Rede von Medizinethik im heutigen Sinne als "biomedical ethics" wurde ein Jahr später in Amerika eingeführt und bezieht sich auf die biomedizinische Ethik, das heißt genauer, auf die biotechnologisch gestützte Medizin aus ethischer Sicht. 1979 etwa wurde in Deutschland damit begonnen, die Medizinethik zu diskutieren.

Was sind die wesentlichen Punkte dieser neuen Diskussion, die in Deutschland entstanden ist?

Zu den Schwerpunktfragen in Deutschland gehörte immer die Abtreibung: Wann ist der Mensch ein Wesen mit Rechten und wird auch so behandelt?, das heißt man muss ihn schützen. Da gibt es verschiedene Theorien, die sich nach der Entwicklung des Fetus richten. Man hat nie eine wissenschaftliche Grenze festlegen können, weil die Entwicklung nicht übergangslos verläuft. Aber es gibt eben alle möglichen Theorien, die ausgehen etwa von der Empfängnis als dem ausschlaggebenden Moment bis hin zum ersten oder zweiten Lebensjahr sogar, wo der Mensch beginnt, ein schützenswertes Lebewesen zu werden. Das hat natürlich Auswirkungen auf die Abtreibungsfrage, die im Mittelpunkt aller Diskussionen um Pränataldiagnostik steht. Das heißt zum Beispiel, wonach soll ich vor der Geburt scannen?

Die Frage der Abtreibung stand also bei der deutschen Diskussion im Mittelpunkt, gleichzeitig ist am Lebensende die Frage der Begleitung des Sterbens auch sehr wichtig. Die Frage etwa, wann man die lebensverlängernden Maßnahmen einleiten oder abbrechen sollte. Die dritte Hauptfrage der Medizinethik in Deutschland betraf die Organtransplantation, also die Frage, ob es überhaupt ethisch vertretbar ist, etwa ein Herz von einem Menschen in einen anderen einzupflanzen. Inzwischen haben wir die Fragen der Transplantation von einer Lebensform auf die andere, sprich etwa Schweineherzen in Menschen einzusetzen. Das sind also Fragen der Organtransplantation mit allen gesellschaftlichen Folgefragen: Wo kriegt man Organe her? Wann darf man sie entnehmen, also Hirntod versus Herz-Lungen-Stillstand? Das sind die drei Hauptfragestellungen der Medizinethik in Deutschland gewesen.


TOP





Project Background | Events | Reports and Essays

Zukunftszeugen | Contact Us | Home Page


Last Modified: 2002-04-23

TOP