![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Zukunftszeugen II - Dr. Martin Roth Leiter Themenpark, Weltweite Projekte und Globaler Dialog, Expo 2000 Hannover Interviewt von Christina Teuthorn 5. Juni 2000 ![]() Das Ergebnis ist nun in Hannover zu sehen: Der Themenpark ist das Glanzstück der Expo 2000 in Hannover, eine Art "geistiger Eiffelturm". Der Kunstwissenschaftler und Soziologe ist seit 1991 Direktor des Deutschen Hygiene-Museums in Dresden, das für seine innovativen Ausstellungen bekannt ist. Roth ist Mitglied des Beirats des Goethe-Instituts für den Bereich "Ausstellungen", und seit 1995 Präsident des Deutschen Museumsbundes sowie der Sächsischen Kulturstiftung. Er hat diverse Publikationen zum Thema Museen und Ausstellungen herausgegeben, zuletzt zwei Bände über den Themenpark der Expo 2000. In vier Interviewblöcken äußert sich Dr. Roth zu seinen Erfahrungen, die er bei der Expo 2000 sammelte. Sie können wahlweise das Interview im Realaudio-Format anhören (Installationshinweis) oder die Transkription lesen. 1. Erfahrungen der Expo Was ist Roths persönliches Fazit? Mit welchen Konzepten will die Expo Anstöße geben? Welche Rolle spielt das Konzept der Nachhaltigkeit? Was würde er bei der nächsten Expo anders machen? Interview hören (7:01 min) | Interview lesen 2. Künstliche Intelligenz Werden sich Roboter von den Menschen emanzipieren? Wie reagieren Besucher der Expo auf rollende Roboter-Eier? Welche Rolle spielt der Mensch in autonomen Netzwerken? Interview hören (1:58 min) | Interview lesen 3. Persönliche Schlüsse Was sind für Roth die interessanten Fragen der Zukunft? Was kommt nach der Expo? Was wären neue, interessante Projekte? Interview hören (6:17 min) | Interview lesen 4. Die Ziele des Themenparks Was bleibt nach der Expo? Szenarien? Politikempfehlungen? Ein neues Bewusstsein? Interview hören (8:10 min) | Interview lesen TOP |
![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() Project Background | Events | Reports and Essays ![]() Zukunftszeugen | Contact Us | Home Page ![]() Last Modified: 2002-04-23 TOP ![]() |