Die Machtspiele der Zukunft
28.03.2012
Europa nach dem Lustprinzip und Konflikte um Ressourcen – 2025 hat sich das Gesicht der Welt verändert
Düsseldorf. Wie werden wir 2025 regiert? Gibt es dann die Vereinigten Staaten von Europa? Und welche Länder haben die Macht? Thesen zur Zukunft von Deutschland, Europa und der Welt. Deutschland: Politik nach Themenlage Das Bröckeln etablierter Parteien, sinkende Wahlbeteiligung, zunehmende Bürgerproteste – wie wird sich Demokratie angesichts dieser Tendenzen entwickeln? „Die Auseinandersetzungen zwischen Aktivisten und etabliertem Politikbetrieb werden heftiger. Es wird sich einiges auf der Straße abspielen“, sagt der renommierte Politikberater und Wissenschaftler Jürgen Turek aus München. Die Folge: Die Parteien werden flexibler, weil die Menschen nicht mehr nach Ideologie, sondern nach Themenlage wählen. „Früher war klar, wofür die Parteien stehen. In Zukunft wird es interessante Bündnisse geben. Je nach Thema könnte es auch passieren, dass sich mal die CSU mit den Grünen und Umweltverbänden zusammenschließt.“ Die größten Herausforderungen für die deutsche Politik in naher Zukunft sind laut Turek: „Globalisierung, sozialer Wandel, Demografie.“ (...)
Vorige Meldung | Nächste Meldung |